Zwischen den jüdischen Feiertagen Purim und Pessach laden die Kulturtage in 16 Städten und Gemeinden dazu ein, Musik, Geschichte, Traditionen und Perspektiven des Judentums kennenzulernen. Durch Zuhören und Dialog sollen Brücken zwischen Kulturen geschlagen und das gemeinsame Verständnis für Toleranz und Vielfalt gefördert werden. Angesichts des leider weltweit erstarkten Antisemitismus ist das notwendiger denn je. Die Bedeutung des Festivals unterstreicht auch die Thüringer Landesregierung im Koalitionsvertrag: „Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen sind fester Bestandteil der Jüdischen Landesgemeinde und als ältestes Festival in Thüringen, förderungswürdiger Bestandteil thüringischer Landesgeschichte.“
In Rudolstadt dürfen sich die Gäste gleich auf zwei Veranstaltungen freien. Zum einen kommt am 27.03. ab 19 Uhr Hadar Maoz & Marina Toshich mit The Persian Groove in die Stadtbibliothek. Die vielseitige Musikerin Hadar Maoz und Oud-Meisterin Marina Toshich im Duo. Gemeinsam vereinen sie traditionelle jüdische Klänge aus Zentralasien, historische Instrumente, Groove und Blues zu gelebter Tradition und einem magischen Hörerlebnis. Details und Tickets: https://www.juedische-kulturtage-thueringen.de/veranstaltungen/
Am 03.04. ab 19 Uhr liest Sara Klatt aus ihrem Buch Das Land, das ich dir zeigen will. Sara Klatt zeigt uns ein Land, so vielschichtig wie seine Bewohner, und nimmt uns mit auf eine außergewöhnliche Reise durch das heutige und das vergangene Israel. Es ist das Land der Menschen, die Sara Klatt durch Erzählungen ihres Großvaters kennenlernte, und gleichzeitig der Menschen, denen sie heute beim Trampen zwischen Tel Aviv und Jerusalem begegnet. Der Eintritt ist frei.