Schallhaus

Schloßaufgang VI


Das pavillonartige Schallhaus steht im Zentrum der unteren Terrasse des Schlossgartens der Heidecksburg in Rudolstadt. Inmitten einer barocken Gartenanlage wurde um 1700 ein Gartenhaus mit Altan in Form eines Oktogons errichtet. Im Inneren befand sich ein großer Saal mit Gewölbedecke und umlaufender Galerie. Eine erhöhte Haube, die den Saal und die Treppen überdeckte, ließ den Altan frei. Von hier aus bot sich ein herrlicher Ausblick auf den Garten und die Umgebung.
Um 1729/30 erhielt der Pavillon eine achteckige, geschweifte Schieferhaube mit vier Gauben, die den gesamten Bau überdeckt. Darunter befindet sich der Schallsaal. Dieser ist durch eine Öffnung im Boden mit der darunter liegenden Galerie und dem ebenerdigen Zuschauerraum verbunden. Die geschwungenen Wände, die allmählich in die gewölbte Decke übergehen, verleihen dem Raum eine besondere Akustik.
Um 1800 wurden die Ost- und Westportale durch Fenster ersetzt und das Südportal mit einer Eingangstür versehen. Das Schallhaus wurde klassizistisch ausgestattet und der Schlossgarten als Landschaftsgarten umgestaltet. Diese Ausstattung blieb im Wesentlichen bis ins 20. Jahrhundert erhalten und diente als Vorbild für die heutige Restaurierung.

Das Schallhaus in Rudolstadt beherbergt einen der im Barock besonders beliebten Konzertsäle mit übereinander liegendem Podium und Zuschauerraum. Eigens zu diesem Zweck wurden im 17. und 18. Jahrhundert in Mitteldeutschland meist über Kirchen oder Sälen kuppelartige Räume - auch Schallsaal genannt - errichtet, die oft im Dachbereich oder sogar in eigenen Dachaufbauten untergebracht waren. Durch große Schallöffnungen im Boden waren sie mit den darunter liegenden Räumen verbunden. Während die Musiker im oberen Raum konzertierten, saßen die Zuhörer im unteren Raum. So konnte der Hofstaat die Musik hören, ohne die Musiker zu sehen. Vermutlich aus der älteren Praxis, die Musiker platzsparend auf Emporen unterzubringen, entwickelten sich zunächst umlaufende Galerien, die meist unter der Raumdecke verliefen, und aus ihnen diese Räume.