Die Stadtbibliothek Rudolstadt blickt in diesem Jahr auf eine beeindruckende 100-jährige Geschichte zurück. Aus der volkstümlichen Abteilung der ehemaligen Landesbibliothek hervorgegangen, hat sich die Einrichtung in den vergangenen Jahrzehnten zu einem modernen Bildungs- und Kulturort entwickelt. Anlässlich des runden Jubiläums lädt die Stadt zu einer Festwoche vom 18. bis 23. November ein.
Den feierlichen Auftakt bildet am Dienstag, 18. November, um 19 Uhr ein Vortrag von Tobias Zober unter dem Titel „Die Bibliothek am Schulplatz“. Darin beleuchtet er die bewegte Geschichte des Hauses, das einst als Schulgebäude diente, später Landesbibliothek wurde und 1925 zur Stadtbibliothek Rudolstadt umgewandelt wurde. Der Abend wird offiziell von Bürgermeister Jörg Reichl eröffnet, und alle Gäste nehmen automatisch an einer Verlosung für zwei Eintrittskarten zur Leipziger Buchmesse teil.
Am Mittwoch, 19. November, lädt die Goethe-Gesellschaft um 16 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Annette Seemann ein: „Das Wertvollste im Menschenleben sind die stillen heiligen Stunden“. In einer kulturgeschichtlichen Zeitreise geht es um die Verbindung von Weihnachten, Weimar und der klassischen Literatur.
Am Donnerstag, 20. November, folgt ein Abend mit Dr. Jens Ewen von der Franz-Liszt-Hochschule Weimar. Unter dem Titel „Thomas Mann – hören und lesen“ widmet sich der Vortrag dem politischen Engagement des Literaturnobelpreisträgers und seinem Wirken als „Wanderredner der Demokratie“.
Der Freitag, 21. November, steht im Zeichen des bundesweiten Vorlesetages. Kinder dürfen sich an diesem Nachmittag auf eine „Kuscheltierparty“ in der Bibliothek freuen.
Am Samstag, 22. November, heißt es ab 10 Uhr „Tüftlerzeit für Groß und Klein“. In Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Rudolstadt stehen diesmal die bekannten Ankersteine im Mittelpunkt. Kleine und große Baumeisterinnen und Baumeister ab 8 Jahren dürfen experimentieren und kreativ werden.
Den Abschluss der Festwoche bildet am Sonntag, 23. November, um 15 Uhr eine Familienveranstaltung: Heike Meyer-Krötzsch erzählt die Geschichte „Ein Schaf fürs Leben“ – eine herzerwärmende Erzählung über Freundschaft, Mut und Vertrauen.
Begleitet wird die Festwoche von weiteren Aktionen wie dem Projekt „100 Jahre – 100 Bücher“ in Kooperation mit Thalia oder einem Kinder-Malwettbewerb in der Kinderbibliothek.