Im Beisein zahlreicher Gäste wurde die Anschaffung von zwei neuen Wassercontainern mit einem Gesamtfassungsvermögen von 16.000 Litern feierlich gewürdigt. Bürgermeister Jörg Reichl war dabei nicht nur als Bürgermeister anwesend, sondern auch in seiner Funktion als Vorsitzender des Helfervereins, der gemeinsam mit zahlreichen Sponsoren und dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt die Finanzierung des Projekts möglich gemacht hatte.
Neben Bürgermeister Reichl waren auch Landrat Marko Wolfram, Sponsoren, Feuerwehrvertreter sowie THW-Helfer anwesend. THW-Helfer Herr Jens Dathe begrüßte die Anwesenden herzlich und sprach im Namen des Ortsverbandes seinen ausdrücklichen Dank für die breite und schnelle Unterstützung aus. In seiner Ansprache betonte er die Dringlichkeit der Anschaffung: Besonders nach dem Waldbrand in Gösselsdorf sei deutlich geworden, dass dem Ortsverband eine entsprechende Transportmöglichkeit für Löschwasser fehlte. Da ein solches Fahrzeug nicht im offiziellen Stärke- und Ausstattungsnachweis (StAN) des THW vorgesehen ist, konnte die Beschaffung nur durch Eigeninitiative – insbesondere durch den Helferverein – sowie mit Hilfe von Spenden und der finanziellen Beteiligung des Landkreises realisiert werden.
Technisch besteht das neue System aus zwei mobilen Wassercontainern, die auf Anhängern mit jeweils 8.000 Litern Fassungsvermögen montiert sind. Gezogen wird das Gespann von einem leistungsstarken Unimog mit 300 PS. Für die Sicherheit während des Transports sorgen acht gespendete Zurrgurte und sogenannte "Wasserbälle", die die Stabilität der Ladung gewährleisten. Die Entleerung der Container kann entweder durch Schwerkraft oder mittels Pumpe erfolgen – ein großer Vorteil für flexible Einsatzbedingungen.
Anschließend ergriff Bürgermeister Jörg Reichl das Wort. Er lobte das große Engagement und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Es ist beeindruckend, wie schnell nach dem Spendenaufruf reagiert wurde. Innerhalb kürzester Zeit haben sich Sponsoren, Unterstützer und der Landkreis bereit erklärt, dieses Projekt mitzutragen. Das zeigt, wie stark der Zusammenhalt in unserer Region ist.“ Zudem unterstrich er die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit: „Unsere Helferinnen und Helfer leisten ihre Einsätze freiwillig und zusätzlich zu Beruf und Alltag – es ist unsere Pflicht, ihnen bestmögliche Unterstützung und Ausrüstung zur Verfügung zu stellen.“
Auch Kreisbrandinspektor Christian Patze, Standbrandmeister Wolfgang Lindner und Stadtbrandmeister André Ludwig waren vor Ort und würdigten die Neuanschaffung als wichtigen Beitrag für die gesamte Blaulichtfamilie in der Region. Sie betonten die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW – ein wichtiger Pfeiler in der Gefahrenabwehr.
Zum Abschluss der offiziellen Feier überreichte Kreisbrandinspektor Patze dem THW ein rotes Sammelstück, das an die Wassercontainer angeschlossen werden kann. Damit ist es künftig möglich, bis zu drei Feuerwehrschläuche gleichzeitig zur Befüllung anzuschließen.
„Jetzt hat das THW auch etwas Rotes – als Zeichen unserer engen Zusammenarbeit“, sagte Patze augenzwinkernd.
Die Veranstaltung klang bei Imbiss, kühlen Getränken und angeregten Gesprächen in kameradschaftlicher Atmosphäre aus.